Presseinformation 8.12.2010 ELAB
- Wissenschaftliche Studie untersucht die "Auswirkungen der Elektrifizierung des Antriebs auf die Beschäftigung und Standortumgebung in der Automobilindustrie"
- Projekt wurde vom Gesamtbetriebsrat der Daimler AG initiiert und wird vom Unternehmen, der IG Metall und der Hans-Böckler-Stiftung getragen und finanziert
- Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO), IMU Institut und Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) mit Bearbeitung beauftragt'''
Stuttgart. Heute fällt der Startschuss für ein wissenschaftliches Forschungsprojekt über die "Auswirkungen der Elektrifizierung des Antriebsstrangs auf die Beschäftigung und Standortumgebung in der Automobilindustrie (kurz ELAB)". Drei Forschungsinstitute werden sich in den nächsten rund 20 Monaten im Rahmen einer wissenschaftlichen Studie mit diesem Thema beschäftigen. Ziel ist es, anhand von verschiedenen Szenarien mögliche Handlungsfelder für betriebliche Akteure bei Herstellern und Zulieferern und für regionale Akteure aus den Bereichen Regionalpolitik, Wirtschaftsförderung, Arbeitsmarkt- und Bildungspolitik sowie Mitbestimmungsträger aufzuzeigen.
Das Projekt wurde vom Gesamtbetriebsrat der Daimler AG initiiert und gemeinsam mit dem Unternehmen auf den Weg gebracht. Mit der Bearbeitung wurden drei Forschungsinstitute - das Stuttgarter Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO), das IMU Institut und das Institut für Fahrzeugkonzepte des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) - beauftragt. Getragen und finanziert wird das Projekt von der Daimler AG, der IG Metall Baden-Württemberg und der Hans-Böckler-Stiftung.
Bisherige Studien rund um die Elektromobilität stellen vor allem
Technologie und infrastrukturellen Rahmenbedingungen in den Vordergrund. Für die Wissenschaftler stellt die Erweiterung der wissenschaftlichen Betrachtung speziell auf die betrieblichen und gesellschaftlichen Akteure eine wichtige
Funktion des Forschungsprojektes dar. Prof. Dieter Spath, Leiter des Fraunhofer-Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisation: "Die Auswirkungen der Elektrifizierung des Antriebstrangs auf ein automobiles Aggregatewerk
transparent zu machen, ist ein entscheidender Schritt hin zu einem aktiven Management des Wandels."
Wilfried Porth, Personalvorstand und Arbeitsdirektor der Daimler AG: "Für unsere Personalstrategie ist es entscheidend, wie sich neue Antriebskonzepte auf die Beschäftigung, die Arbeitsinhalte und Qualifizierung unserer Mitarbeiter auswirken. Wir erwarten vom Projekt wichtige Hinweise auf die zukünftigen Herausforderungen der Beschäftigungs- und Arbeitspolitik."
Erich Klemm, Gesamtbetriebsratsvorsitzender der Daimler AG: "Der Elektroantrieb wird Schritt für Schritt Einzug in unsere Fahrzeuge halten. Für uns ist entscheidend, dass mit der ökologischen Nachhaltigkeit auch eine soziale Nachhaltigkeit einher geht. Wir müssen uns frühzeitig mit der Frage auseinandersetzen, wie dieser technologische Wandel im Interesse der Beschäftigten gestaltet werden kann."
Jörg Hofmann, IG Metall-Bezirksleiter Baden-Württemberg: "Es gilt, den komplexen Prozess des Wechsels zu neuen Antriebstechniken und damit verbundener Mobilitätskonzepte zu gestalten. Für uns als Gewerkschaft ist es deshalb wichtig, zu erforschen, wie sich dieser Wandel auf Beschäftigung und Qualifizierung entlang der Wertschöpfungskette auswirkt."
Prof. Dr. Herbert Kohler, Leiter e-Drive & Future Mobility in der Forschung und Vorentwicklung sowie Umweltbevollmächtigter der Daimler AG, zeigte die Bedeutung der Elektromobilität für die Automobilindustrie auf: "Die individuelle Mobilität wird sich in Zukunft stark verändern, was unter anderem an der zunehmenden Verstädterung und dem steigenden Bevölkerungswachstum liegt. Der Schlüssel zur individuellen Mobilität der Zukunft ist die Elektrifizierung des Antriebsstrangs. Sie birgt ein enormes Potential für den Automobilstandort Deutschland. Über verschiedene Technologien wie Hybridisierung oder die Elektrotraktion lassen sich schon heute viele Kundenbedarfe abdecken. Jetzt gilt es, diese Technologien weiter zu verfeinern und mit Hilfe eines Schulterschlusses von Politik, Automobilindustrie und Energiewirtschaft flächendeckend auszurollen."
Weitere Informationen zum Forschungsprojekt ELAB finden Sie unter www.elab.iao.fraunhofer.de
Letzte Änderung: 08.03.2013