Interview mit dem Tagesspiegel
Solidarisches Handeln und die Integration in Arbeit sind für die IG Metall das beste Programm gegen Fremdenfeindlichkeit. Der Wandel der Industrie und das 125-jährige Jubiläum der Gewerkschaft sind weitere Themen des Interviews.
Herr Hofmann, das schönste Geburtstagsgeschenk hat sich die IG Metall selbst gemacht: Schon wieder ein fetter Tarifabschluss. Siegen Sie sich zu Tode?
Jörg Hofmann: Wieso das denn? Wir sind kerngesund. Weil die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen leidet und am Ende Arbeitsplätze bedroht sind. Wir haben auch in diesem Jahr ein Tarifergebnis erreicht, das in die Landschaft passt, den Beschäftigten mehr Kaufkraft bringt und damit auch der gesamtwirtschaftlichen Nachfrage gut tut. Wenn Sie schauen, wo das Wachstum und damit die Beschäftigung herkommen, dann ist das hierzulande vor allem die Nachfrage. Und den Unternehmen geht es gut.
Aber die Lohnstückkosten in der Metall- und Elektroindustrie steigen seit Jahren gewaltig.
Die Renditen auch.
Nicht überall.
Die Lohnstückkosten steigen auch nicht überall gleich. Über den Daumen aber um gut 20 Prozent seit der Finanzkrise 2008/2009. Und gleichzeitig haben wir eine eklatante Investitionsschwäche. Es gibt einen Zusammenhang
zwischen Investitionen und Nachfrage, insbesondere der Nachfrage in Europa. Wir kommen erst langsam aus der tiefen Krise in Europa heraus. Und Europa ist für die deutsche Metall- und Elektroindustrie mit einem Anteil von rund 80
Prozent der entscheidende Markt.
Der Erfolg der deutschen Maschinen und Fahrzeugbauer in China und in den USA ist unabhängig von den Lohnkosten hierzulande?
Der Trend, dass dorthin Produktionen verlagert werden, um diese Märkte zu erschließen, ist weitgehend unabhängig von der Lohnpolitik in Deutschland. Wenn die deutsche Metall- und Elektroindustrie in ihrer
Exportfähigkeit sehr gut da steht, dann hängt das mit der Qualität der Produkte und auch mit Wechselkursen oder Rohstoffpreisen zusammen. Wir schauen immer, wie sich die Lohnpolitik auf die Reallohneinkommen und auf die
Beschäftigung auswirkt. Und wenn ich auf 2015 zurückblicke, dann gibt es keinen Anlass für eine Korrektur der Lohnpolitik.
Teile der Industrie leben inzwischen von der Substanz, da die Abschreibungen über den Investitionen liegen. Macht Ihnen das keine Sorgen?
Natürlich macht mir das Sorgen. Das ist übrigens ein Motiv für unsere Teilnahme am Bündnis für Industrie, in dem es primär auch um Investitionsbedingungen geht. Wir müssen aber auch registrieren, dass
über höhere IT-Anteile mit geringeren Kosten als früher, höhere Produktivitätsgewinne erzielt werden können.
Digitalisierung oder Industrie 4.0 ist das Thema der Stunde. Ist die IG Metall auf der Höhe der Zeit?
Industrie 4.0 ist zunächst einmal ein Branding für ganz verschiedene Entwicklungen. Da haben wir die Robotik, das Internet der Dinge und die Frage, wie wir zu ganz neuen ganzheitlichen Arbeitsprozessen und
Geschäftsmodellen kommen. Es geht jetzt ganz konkret an bestimmte Themen und Fragen: Gibt es offene Standards in Europa, oder beherrschen Intermediäre wie Apple oder Google das Internet der Dinge? Oder: Wie gehen wir mit der
Robotik und Komplettautomatisierung, Stichwort: autonomes Fahren, sowohl im Produkt als auch im Prozess um? Grundsätzliche Haftung und Sicherheitsfragen sind da unter anderem zu klären. Die Normative einer solchen digitalen
Welt müssen gesellschaftlich debattiert werden. Alles in allem operieren wir heute bei den Themen näher am Hallenboden, als es bei vergangenen Technologiehypes der Fall war.
Die IG Metall versteht sich als Experte für Arbeit. Wissen Sie, was auf die Arbeiter in den nächsten Jahren zukommt?
Erst mal wirkt Industrie 4.0 ganz klassisch als Rationalisierungstechnologie. Es stellt sich die Frage, ob die damit verbundenen Verluste an Tätigkeiten ausgeglichen werden durch neue Produkte, Geschäftsmodelle oder
Märkte. Diese Frage kann niemand heute eindeutig beantworten. Wir stellen aber eine Beschleunigung der Veränderungsprozesse fest. Wenn das Rad sich immer schneller dreht, ist die Gefahr da, dass der eine oder andere
runterfliegt. Dem begegnen wir am besten mit Anpassung bei den Qualifikationen. Wie orientieren wir Menschen um auf neue berufliche Herausforderungen? Und wie sieht ein Sozialstaat aus, der bei diesem sich schneller drehenden Rad
Verlässlichkeit und Sicherheit für jeden ermöglicht?
Und wie? Mit der Bildungsteilzeit sind Sie in den Tarifverhandlungen 2015 ja nicht sehr weit gekommen.
Sie unterschlagen: Da gibt's noch ein Gegenüber. Und die Arbeitgeber tun sich sichtlich schwerer damit, den Menschen Ansprüche auf berufliche Perspektive zuzubilligen. Die entscheidende Frage wird sein, wie wir das Lernen an
den Arbeitsplatz kriegen. Bei den Hochqualifizierten ist das nicht das Problem. Aber wenn jemand 20 Jahre am Band steht, wird es schwieriger. Der Industriemechaniker, der einmal eine gute Ausbildung gehabt hat, muss nun aufpassen, nicht
abgehängt zu werden.
Was passiert derzeit konkret?
Wir sind in verschiedenen Projekten unterwegs, um zu klären, wie Industrie 4.0 zur Kompetenzerweiterung am Arbeitsplatz genutzt werden kann. Beispielsweise auch durch den Einsatz von IT-Systemen. Es ist zweifellos eine riesige
Herausforderung, die Arbeitsorganisation in den Unternehmen so zu verändern, dass Lernprozesse für alle am Arbeitsplatz normal werden.
"Dem Leben Zeit und Zukunft geben" lautete das Motto des 100. Geburtstags der IG Metall vor 25 Jahren. Und heute? "Das Leben erfolgreich Digitalisieren"?
Das Motto von damals passt heute auch noch. Die IG Metall hat drei industrielle Revolutionen mitgestaltet und steht jetzt vor der vierten. Immer gab es reichlich Kassandrarufe über das Ende der Arbeit und kollektiver Gegenmacht. Wir
haben alles überstanden und werden auch jetzt wieder unsere Politik danach ausrichten, dass in der Industrie 4.0 keiner unter die Räder kommt.
Warum legt die IG Metall in den kommenden anderthalb Jahren dann den Schwerpunkt beim Thema Arbeitszeit und nicht beim Thema Qualifizierung im Strukturwandel?
Da gibt es keinen Widerspruch. 2015 haben wir mit dem Thema Bildungsteilzeit und flexible Übergänge in die Rente begonnen und erste Bausteine in Richtung einer neuen Arbeitszeitpolitik gelegt. Bei der Bildungsteilzeit fehlt
noch der Entgeltausgleich, damit sich auch jeder Weiterbildung leisten kann. Das Oberthema ist Arbeitszeit innerhalb derer ich mich qualifizieren oder die ich nach meinen individuellen Lebenslagen stärker als bislang anpassen kann.
Wie soll das funktionieren?
"Meine Zeit - mein Leben. Arbeit neu denken": Mit diesem Anspruch werden wir uns beschäftigen und dann entsprechende tarifliche Regelungen anstreben. Denn neben der Einkommensfrage ist die Zeit die zweite Dimension des
Erwerbslebens, die den Menschen die Möglichkeiten eines guten Lebens eröffnet.
Kann man diese Dimension überhaupt mit dem Kollektivrecht eines Flächentarifs regeln?
Durchaus. Wir haben mit dem Qualifizierungstarifvertrag in Baden-Württemberg bereits 2002 eine erste Antwort auf die ganz unterschiedlichen Ansprüche der Arbeitnehmer gegeben. Um da weiterzukommen, brauchen wir ein
stärkeres Zusammenspiel von Tarifvertrag, Gesetzgebung und betrieblicher Mitbestimmung.
Fortschritte beim Thema Mitbestimmung wird es kaum geben, solange die SPD bei 20 Prozent liegt.
Die Mitbestimmung als ein Pfeiler der Demokratie ist so faszinierend und für das Erfolgsmodell Deutschland so entscheidend, dass Fortschritte hier nicht von einer einzigen Partei abhängen.
Bekommen wir nicht mit und durch den Erfolg der AfD eine andere, rechtslastige Gesellschaft?
Wir stecken den Kopf nicht in den Sand und schauen weg, wenn dumpfe Fremdenfeindlichkeit zunimmt. Integration in Arbeit, ist das beste Programm gegen Fremdenfeindlichkeit. Die Arbeit kennt keine Religion, nur Kolleginnen und Kollegen.
Wir fordern hier die Arbeitgeber auf, noch mehr Gas zu geben. Und: Auf "die da oben" in der Politik zu schimpfen, das ist zu billig. Solidarisches Handeln aller ist die Alternative. Nicht nach unten treten, gegen die noch
Schwächeren, sondern gemeinsam für ein gutes Leben kämpfen, ist unsere Antwort.
Was wünscht sich der Vorsitzende der IG Metall zum 125. Geburtstag?
Ein gutes Tarifergebnis haben wir ja schon. Und die Mitgliederentwicklung setzt sich auch in diesem Jahr weiter positiv fort. Alles in allem wünsche ich mir die guten Ideen und die Durchsetzungskraft, um den Sozialstaat 4.0 so
weiter zu entwickeln, dass möglichst viele Menschen in unserer Gesellschaft gute Arbeit und ein gutes Leben haben.
Welches Geschenk hätten Sie gerne von Ihrem Sozialpartner Gesamtmetall?
Gesamtmetall ist ja ein Jahr älter als wir und seit seiner Gründung eine Abwehrorganisation gegen Gewerkschaften. Ohne uns gäbe es sie nicht. Aber die beste Abwehr ist bekanntermaßen der Angriff. Die Einsicht
gemeinsam für gute Arbeit, mehr Tarifbindung und Mitbestimmung, die Fortentwicklung des Sozialstaats einzutreten, damit könnte mich Gesamtmetall positiv überraschen.
Das Interview ist am 20. Mai 2016 im Tagesspiegel erschienen, geführt wurde es von Alfons Frese.
Letzte Änderung: 01.06.2016